Rundschalteinheiten Produktfinder Zum Inhalt springen

Favoriten

Aktuell sind keine Favoriten gesichert. Insofern Sie jedoch Favoriten hinzugefügt haben und diese nicht zu sehen sind, aktualisieren Sie bitte die Seite.

Rundschalteinheit pneumatisch

Ein pneumatischer Drehtisch bildet eine Drehbewegung ab, die in fester Position (z.B. 4 = alle 90°) stoppt. Zur Anwendung kommt dies in der Automation, wo kurze Schaltzeiten und hohe Wiederholgenauigkeit für den folgenden Arbeitsschritt gefordert wird.

Weiss man, dass der Antrieb über eine Zahnstange erfolgt, wird das mechanische Prinzip klar. Spätestens, wenn am Ende der Bewegung der Drehteller ebenfalls per Druckluft verriegelt wird.

Über 40 Jahre überführen wir nun als Hersteller unser Know-how in den Rundtisch. Überzeugen Sie sich:

Pneumatische Rundschalttische von FriedemannWagner GmbH

Einsatzgebiet von Rundschalttischen

Pneumatische Rundschalttische werden in Automations- und Bearbeitungs-Anwendungen eingesetzt, bei denen ein Werkstück nach einer Drehbewegung in eine präzise Positionierung zur weiteren Bearbeitung überführt wird.

Für Bestückung und Entnahme wird meist eine eigene Position verwendet. Alle anderen Positionen des Rundschalttisches dienen in Abhängigkeit der Applikation als Puffer oder schrittweise der weiteren Bearbeitung des Werkstückes.
Typische Anwendungsfälle finden sich branchenübergreifend bei:

• Fertigungs- und Montageprozessen

• Verpackungsprozessen

• Prüf- und Testanwendungen

Alternativ wird ein pneumatischer Rundschalttisch auch zur klassischen Materialhandhabung / Materialtransport auf engem Raum bzw. zum Wenden und Drehen eines Werkstückes eingesetzt.

Downloads

HINWEIS: UNSERE DOWNLOADS SIND VORWIEGEND ALS PDF-DATEIEN ERHÄLTLICH. ZUM LESEN BENÖTIGEN SIE DEN AKTUELLEN ADOBE ACROBAT READER.

Rundschalttische

Technische Daten, das 3D-Modell sowie Links zum Prospekt und zur Betriebsanleitung befinden sich direkt beim nachfolgend ausgewählten Produkt.

Weitere Informationen finden Sie im zentralen Downloadbereich , unter der Rubrik FAQ, unseren Blogs oder unseren YouTube-Channel.

Technisches Prinzip der Rundschalttische von Friedemann Wagner GmbH

Ein pneumatischer Rundschalttisch funktioniert auf der Grundlage von Druckluft.

Die Ansteuerung erfolgt per Ventil bzw. Ventilinseln.

Durch Öffnen und Schließen des Ventils wird die Druckluft zugeführt oder abgelassen.

Die Druckluft bewegt einen Kolben, der als Zahnstange ausgeführt ist.

Diese Zahnstange ist bei Vortrieb mit dem Tisch verbunden und sorgt dafür, dass sich der Teller dreht.

Der Antrieb wird ausgekoppelt, sobald der Tisch den Endanschlag erreicht hat.

In dieser Endposition wird der Tisch verriegelt. Somit ist zur weiteren Bearbeitung des Werkstückes eine stabile Position gewährleistet.

Die Verriegelung kann per Sensor überwacht werden, um sicherzustellen, dass der Tisch korrekt positioniert ist.

Nach der Verriegelung fährt die Zahnstange in die Ausgangsposition zurück, der Tisch ist für den nächsten Zyklus bereit. Entgegen der Funktion von einem Schwenkantrieb dreht sich ein Rundschalttisch also nach dem Halt weiter, während ein Schwenkantrieb zurückschwenkt.

Mechanisch betrachtet, bestimmt der zurückgelegte Weg der Zahnstange die sogenannte Teilung. Je länger sich die Zahnstange mit eingekoppeltem Antrieb bewegt, umso größer ist der Dreh-Winkel zur Endposition. Eine Begrenzung des Weges kann z.B. durch Distanzstücke auf der Zahnstange erfolgen.

In der Regel wird die Teilung numerisch angegeben: Teilung 4 bedeutet eine Partitionierung in 4x90° Winkel (360/4=90).
Physikalisch bedeutet dies jedoch, dass manche Teilungen (z.B. 180°) baulich nicht möglich sind, da die notwendige Wegstrecke der Zahnstange die Abmessungen des Tisches überschreitet. Dies ist der Grund, warum RSE-6 und RSE-9 erst ab Teilung 4 erhältlich sind.

Durch diese simple mechanische Funktionsweise bietet der pneumatische Rundschalttisch eine schnelle Bewegung mit präziser Positionierung in verschiedenen industriellen Anwendungen.

Vorteile der Rundschalttische von Friedemann Wagner GmbH

Friedemann Wagner GmbH ist seit 1979 Hersteller von pneumatischen Rundschalttischen und hat diese seither auf Rückmeldung der Anwender stetig optimiert. Hohe Wiederholgenauigkeit und langlebige Produkte sind zuverlässige Bausteine für zahlreiche kundenspezifische Rundschatltische (OEM) aber auch für das Standardprogramm.

Das Standardprogramm ist ab Lager lieferbar und umfasst 4 verschiedene Baugrößen pneumatischer Rundschalttische und 1 Baugröße manueller Rundschalttische.

Neben verschiedenen Drehrichtungen und Teilungen ist auch umfangreiches Zubehör (Sensoren, Umbausätze, Einschraubsäulen etc.) verfügbar.

Wesentlicher Produktnutzen unserer Rundschalttische:

Alle Wagner-Rundschalttische können für Drehung und Verriegelung mit einem (!) Ventil angesteuert werden – das spart Ressourcen, Platz, Energie und Ansteuerungsaufwand.

Alle pneumatisch angetriebenen Rundschalttische verfügen ab Werk über eine hydraulische Dämpfung. Die Baugrößen RSE-6 und RSE-9 können optional auch mit einem verschleiß-armen pneumatischen Dämpfer bestellt werden.

Rundschalttische der Baugrößen RSE-3 und RSE-4 sind vom Kunden in der Drehrichtung umbaubar, und können auch pendelnd geordert bzw. betrieben werden.

In den 4 Baugrößen sind ab Werk unterschiedliche Teilungen verfügbar. Bei den Rundschalttischen der Serie RSE-6 und RSE-9 sind sogar ungerade Teilungen (z.B. Teilung 7 oder Teilung 5) realisierbar!

Der Betrieb kann durch reine Ansteuerung (Zeitglied) erfolgen. Zur Zyklusoptimierung empfehlen wird den Einsatz der im Zubehör angebotenen Sensoren!

Sonder-Ausführung: manueller Rundschalttisch

RSE-6-M ist ein manueller Rundschalttisch für hybride oder teilautomatisierte Arbeitsplätze. In diesen Anwendungen bestimmt das Bedienpersonal die Geschwindigkeit – der Tisch rastet nach manuellem Drehen in der Endlage automatisch ein und verriegelt. Da die Entriegelung mit einem einfachen 3/2-Wege-Ventil erfolgt (Taster, Pedal, etc.), kann in der Konstruktion auf umfangreiche Sicherheitsansteuerung verzichtet werden. Das spart Kosten und Ressourcen und ermöglicht eine schnelle Umsetzung. Der Tischkann in Teilung und Drehsinn vom Kunden umgebaut werden, verfügt jedoch über keine Dämpfung.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme

Persönliche Beratung